Mosbach
(rsg).
Selbst für Jules Verne wäre es unvorstellbar gewesen: Einmal um die ganze
Welt - an nur einem Vormittag. Für die katholischen Dritt- und Viertklässler der
Grundschule Waldstadt und der Müller-Guttenbrunn-Grundschule wurde dies
Wirklichkeit.
Das Abflugterminal befand
sich im Stadtmuseum Neckarsulm. Mit Reiselust und Neugierde im Gepäck checkten
die Schüler für ihre Weltreise ein, durchliefen die Sicherheitsvorschriften und
bekamen ihren Reisepass. Vom Bordpersonal freundlich und kompetent eingewiesen
begann die interaktive Reise in Europa und führte durch alle sechs Kontinente.
Die Lebensverhältnisse der Menschen, insbesondere der Kinder, wurden anhand der
Schulwege, des Speiseplans, der Tier- und Pflanzenwelt, der Wohn- und
Arbeitsverhältnisse, der Sprache und des Sports anschaulich dargestellt. Durch
das Anziehen typischer Landestracht konnten die Schüler sich kurzfristig z.B. in
eine Spanierin, einen Mexikaner oder eine Chinesin einfühlen. Die
unterschiedlichsten Lebensbedingungen erzeugten überraschte Ohs du Ahs. Allein
die verschiedenen 150 Sprachen Europas sorgten für Erstaunen.
Dass der Besuch einer
Schule, für manch deutschen Schüler eine “lästige“ Pflicht, in andern Ländern
aber bei weitem keine Selbstverständlichkeit ist, erfuhren die Schüler genauso
wie die unterschiedlichen Schulwege. Schulwege von mehreren Stunden Fußmarsch,
per Flugzeug, Seilzug oder Fernunterricht vor dem Computer sind in anderen
Ländern Schulalltag. Dass manche Kinder, vor allem Mädchen, aber gar nicht zur
Schule gehen dürfen, sondern bereits mit fünf Jahren arbeiten müssen, konnten
die Kinder kaum glauben. Die Vorstellung von Kindern, die Schuhe putzen,
Teppiche knüpfen, auf Plantagen oder Minen arbeiten müssen, rückte den eigenen
Schulalltag in ein anderes Licht. Obwohl 193 Staaten der Welt die Carta der
Kinderrechte unterzeichnet haben, ist Kinderarbeit in manchen Ländern noch
üblich.
Bevor die Schüler wieder in
ihrem Heimatflughafen landeten, wurden sie von der fachkundigen Museumspädagogin
Frau Eichhorn noch über die 10 Punkte der Kinderrechte informiert. Einmal um die
ganze Welt – an nur einem Tag. Ein bleibendes Erlebnis!